PROVENIENZFORSCHUNG
DR. KATJA TERLAU
Köln

25 Jahre Provenienzforschung

 

DR. KATJA TERLAU

Dr. Katja Terlau

Katja Terlau studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Volkskunde in Münster.

1995 schloss sie das Studium mit dem Magister und 1998 mit der Promotion an der Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architekturgeschichte ab.

1999 bis 2003 führte sie im Zuge einer Museumsassistenz erste Provenienzrecherchen für das Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud in Köln durch, im Auftrag der Stadt Köln und der Stiftung Sal. Oppenheim. 

2000 initiierte sie ein Arbeitstreffen von vier Forscherinnen in Köln und wurde damit zur Gründerin des späteren internationalen Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.. 

2001 konzipierte und organisierte Katja Terlau die erste internationale Konferenz in Deutschland zum Thema: "Museen im Zwielicht: Ankaufspolitik 1933-1945" in Köln.

Als selbständige Kunsthistorikerin untersucht sie seitdem die Herkunft und den Verbleib von Kunstgegenständen und Kulturgütern in Deutschland und darüber hinaus. 

Sie erforscht die Herkunft von Kunstsammlungen und berät öffentliche Institutionen, private Sammlungen und Medien zum Thema NS-Kunstraub. Aufgrund ihrer Kompetenzen, ihres Netzwerks und ihrer Erfolge genießt sie international das Vertrauen von zahlreichen privaten und öffentlichen Auftraggebern.

2014 bis 2020 war sie Lehrbeauftragte für Provenienzforschung an der Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut, Fachgebiet Kunstmarktforschung.

2021 wurde sie für ihre besonderen Verdienste und ihr herausragendes Engagement für die Provenienzforschung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Dr. Katja Terlau zählt heute durch ihre langjährige Tätigkeit für renommierte Museen und bedeutende Sammlungen sowie die zahlreichen Forschungsprojekte zu den erfahrensten Provenienzforschern. 

Als selbständige Kunsthistorikerin erforscht sie seit 1999 die Herkunft und den Verbleib von Kunst- und Kulturgütern im In- und Ausland. Sie analysiert die Provenienz von Kunstsammlungen und berät bei ungeklärten Besitzverhältnissen. 

Aufgrund ihrer Kompetenz, Vernetzung und Erfolge genießt sie das Vertrauen von zahlreichen privaten und öffentlichen Auftraggebern.

 


 

Leistungen

Recherchen

  • Herkunft und Verbleib von Kunstwerken
  • Erstcheck Provenienz
  • Rekonstruktion von Kunstsammlungen
  • Klärung von Eigentums- und Besitzverhältnissen
  • Identifikation von Raubkunst

Beratung

  • ungeklärte Besitzverhältnisse bei Kunst- und Kulturgütern
  • Umgang mit NS-Raubkunst, Beutekunst und „Entarteter Kunst“

 

Dr. Katja Terlau

Dr. Katja Terlau

Moritz-von-Schwind-Str. 9
D-50999 Köln

Telefon
+49 (0)221 5594162

E-Mail
info(at)provenienzforschung.de

Wikipedia
https://de.wikipedia.org/