|
 |
2017-2018
Provenienzforschung zur Tätigkeit der Galerie Abels, Köln, 1933-1968
Kunstmuseum Gelsenkirchen und Folkwang Museum Essen
|
|
 |
2013
Beschlagnahme “Entarteter Kunst” 1937 in Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf
Freie Universität Berlin, Forschungsstelle “Entartete Kunst”
|
|
 |
2010-2015
Ankäufe der Moderne; Erwerbungen 1933-1945 Gemäldegalerie
Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Siehe:
http://www.smkp.de/sammlungen/forschung-dokumentation/provenienz.html
|
|
 |
2009-2010
Provenienzrecherchen zu Kunstwerken im Besitz der Bundesrepublik Deutschland
Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV), Berlin.
|
|
 |
2009
Forschungsprojekt zu Auktionskatalogen 1933-1945
Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln.
https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2831/files/2016/08/2017-04-25-Terlau-Annotierte-Auktionskataloge.pdf
|
|
 |
2005-2006
Beratung und Recherchen zum Bestand der geraubten Sammlung des Kunsthändlers Jacques Goudstikker (1897-1940), Amsterdam
Toussaint LLC, New York
|
|
 |
2005
Wissenschaftliche Beratung für die Filmproduktion "Das Erbe der Väter - wie der Otto Wolff-Konzern arisch wurde (die story)"
Jürgen Naumann Filmproduktion/ WDR Fernsehen
|
|
 |
1999-2003
Kölner Museen in der NS-Zeit am Beispiel des Wallraf-Richartz-Museums:
Untersuchung zur Situation der Rheinischen Museen zur Zeit des Nationalsozialismus”
Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud, Köln
|
|
 |
2001
Konzeption und Organisatorin des ersten Kolloquiums mit Provenienzforschern in Köln („Museen im Zwielicht - Ankaufspolitik 1933-1945“)
Wallraf-Richartz-Museum, Köln
|